🔍 Überraschende Unterschiede bei den Löhnen von Handwerkern in der Schweiz! đŸ’Œ

Wusstest du, dass die Löhne von Handwerkern in der Schweiz je nach Berufszweig und Region erheblich variieren können? đŸ› ïž Diese Unterschiede sind nicht nur fĂŒr die BeschĂ€ftigten selbst, sondern auch fĂŒr Arbeitgeber und Kunden von großer Bedeutung. Berufe wie Schreiner, Elektriker, Maler, SanitĂ€rinstallateure, Maurer und Gartenbauer verdienen unterschiedlich gut – mit erheblichen Unterschieden in den Lohnskalen. 💰 Handwerker.ch hat recherchiert und zeigt auf, wie stark die Unterschiede tatsĂ€chlich sind.

 

Hier ein Überblick (Richtwerte) ĂŒber die durchschnittlichen Monatslöhne (brutto) fĂŒr gelernte Handwerker mit einem EFZ (Eidgenössisches FĂ€higkeitszeugnis) oder gleichwertiger Ausbildung/Erfahrung, berechnet auf Basis von 13 Monatslöhnen (x13):

 

Hauswart/Facility Manager: Durchschnittlich etwa CHF 4'500 - 5'500 pro Monat.

GĂ€rtner/Gartenbau: Liegen im Bereich von CHF 4'800 - 5'700 pro Monat.

Maler: Maler verdienen durchschnittlich CHF 4'800 - 5'800 pro Monat.

SanitÀrinstallateur: Hier kannst du mit einem Gehalt von etwa CHF 5'000 - 6'500 pro Monat rechnen.

Maurer: Maurer liegen im Bereich von CHF 5'000 - 6'200 pro Monat.

Schreiner: Schreiner verdienen durchschnittlich CHF 5'200 - 6'500 pro Monat.

Elektriker: Elektriker sind auch hier Spitzenreiter mit CHF 5'500 - 6'800 pro Monat.

 

Wichtig: Sobald Handwerker in einer Vorarbeiterfunktion oder Ă€hnlichen leitenden Positionen tĂ€tig sind, können die Löhne deutlich höher liegen und oft betrĂ€chtliche Unterschiede zu den regulĂ€ren Handwerkerlöhnen aufweisen. DarĂŒber hinaus kommen zu den Löhnen oft noch zusĂ€tzliche Benefits wie ZuschĂŒsse fĂŒr Weiterbildungen, Spesen, oder auch eine ĂŒberdurchschnittliche, betriebliche Altersvorsorge (BVG) hinzu, die je nach Betrieb sehr unterschiedlich ausfallen können.

 

GrĂŒnde fĂŒr die Unterschiede:

1. Berufliche Spezialisierung: Berufe, die ein höheres Maß an technischer Expertise oder Spezialisierung erfordern, wie Elektriker und SanitĂ€rinstallateure, tendieren dazu, höhere Löhne zu bieten.

2. Nachfrage und Angebot: In Berufen, die stark nachgefragt werden oder in denen FachkrĂ€ftemangel herrscht, sind die Löhne oft höher. Besonders in Ballungszentren, wo die Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern groß ist, können die Löhne deutlich steigen.

3. Erfahrung und Qualifikation: Handwerker mit mehr Erfahrung oder zusÀtzlichen Qualifikationen, wie Weiterbildungen oder Spezialzertifikaten, erhalten in der Regel höhere GehÀlter.

4. Regionale Unterschiede: In stÀdtischen Gebieten, wo die Lebenshaltungskosten höher sind, können auch die Löhne höher ausfallen. In lÀndlichen Regionen sind die GehÀlter oft etwas niedriger.

  • 07.04.2025