Scope 3-Emissionen – Die unsichtbare Klimaherausforderung fΓΌr Unternehmen 🌍

Scope-3-Emissionen machen oft bis zu 90 % des gesamten COβ‚‚-Fußabdrucks eines Unternehmens aus – und sind gleichzeitig am schwierigsten zu messen. Diese indirekten Emissionen entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über den Transport bis hin zur Entsorgung von Produkten.

Mit regulatorischen Vorgaben wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS E1) wächst der Druck auf Unternehmen, ihre Emissionen transparent zu erfassen und gezielt zu reduzieren. Doch die Herausforderung liegt in der Komplexität: Scope 3 umfasst 15 verschiedene Kategorien, darunter eingekaufte Waren, Geschäftsreisen und Investitionen.

Um ihre COβ‚‚-Bilanz nachhaltig zu optimieren, müssen Unternehmen klare Strategien zur Emissionsreduktionentlang der gesamten Lieferkette entwickeln. Dazu gehören:


βœ… Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

βœ… Energieeffiziente Produkte

βœ… Optimierte Transportwege & Logistik

 

Was sind Scope 1, 2 und 3-Emissionen?

πŸ”Ή Scope 1 – Direkte Emissionen
Alle COβ‚‚-Emissionen, die ein Unternehmen selbst verursacht – z. B. durch den Betrieb eigener Fahrzeuge oder Produktionsanlagen.

πŸ”Ή Scope 2 – Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
Emissionen, die durch den Verbrauch von eingekaufter Energie (z. B. Strom, Wärme, Kühlung) entstehen.

πŸ”Ή Scope 3 – Indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette
Emissionen, die nicht direkt vom Unternehmen selbst, sondern durch Lieferanten, Kunden oder die Nutzung und Entsorgung von Produkten entstehen.

Mehr dazu erfährst du im vollständigen Artikel πŸ‘‰ www.carbon-connect.ch

 

Quelle: www.carbon-connect.ch

  • 22.02.2025