🔍 Was sagt das KMU-Rating von handwerker.ch wirklich aus? – So funktioniert Bewertung & Transparenz mit dem SBI

Das KMU-Rating powered by handwerker.ch – in Kombination mit dem Schweizer Baubranchen Index (SBI) – steht für Transparenz, Vergleichbarkeit und Orientierung. Es verbindet öffentliche Basisinformationen mit erweiterten, vor Ort geprüften Fakten aus unseren Zertifizierungsprogrammen.
Direkte Bewertungen – objektive & überprüfbare Daten
🔹 Öffentliche Basisinformationen
Ein Teil der Daten ist frei zugänglich – z. B. Handelsregistereinträge, Auszeichnungen, öffentlich sichtbare Zertifikate oder Ausbildungsstatus als Lehrbetrieb. Diese Informationen werden wo möglich automatisch erfasst und vom System bewertet.
🔹 Erweiterte Informationen
Daten, die nicht öffentlich vorliegen, erheben wir im Rahmen unserer optionalen, kostenpflichtigen Zertifizierungsprogramme. Dazu gehören vertiefte Unternehmensanalysen, Nachhaltigkeitsprüfungen oder die Bewertung interner Prozesse.
Diese Recherchen beinhalten grundsätzlich eine Betriebsbesichtigung vor Ort – für maximale Glaubwürdigkeit.
Diese erweiterten Informationen gelten im Rating maximal 12 Monate. Danach müssen sie im Rahmen einer Rezertifizierung erneut überprüft werden – teils durch unser Team, teils in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern wie:
✅ carbon-connect → Nachhaltigkeitsbewertung, CO₂-Bilanz & Kompensation
✅ smartconext → Analyse digitaler Prozesse & Innovationsgrad, u. a. durch Auswertung von Baugesuchen
💡 Grundsatz: Je mehr geprüfte und aktuelle Informationen vorliegen, desto aussagekräftiger – und in der Regel auch besser – ist das Rating.
Indirekte Bewertungen – Kundenfeedback & Smiley-Voting
💬 Kundenbewertungen (z.B. von Google) und Smiley-Votes liefern einen subjektiven Eindruck z.B. zur:
a) Qualität der ausgeführten Arbeiten
b) Zufriedenheit mit den Mitarbeitenden
Diese Einschätzungen erfolgen meist direkt nach Projektabschluss – sie spiegeln den unmittelbaren Eindruck wider, berücksichtigen aber selten spätere Faktoren wie Rechnungsstellung oder Garantiearbeiten.
Warum der SBI auf objektive Daten setzt
Subjektive Bewertungen sind wertvoll – aber sie sind nur ein Teil des Gesamtbildes.
Darum legt der SBI besonderen Wert auf faktenbasierte Kriterien wie:
✅ Zertifizierungen & Qualitätslabels
✅ Nachhaltigkeitsnachweise (z. B. CO₂-Bilanz, Kompensation)
✅ Ausbildungsstatus als Lehrbetrieb
Betriebe, die sich zertifizieren oder prüfen lassen, öffnen sich bewusst dem Blick von aussen – ein Zeichen für Kritikfähigkeit, Qualitätsbewusstsein und den Willen zur kontinuierlichen Verbesserung.
- 11.08.2025