πŸ’° Stablecoins erklΓ€rt – Chancen, Risiken und Bedeutung fΓΌr Handwerk & Bau

Ein Stablecoin ist eine digitale Münze, die den Wert einer normalen Währung (CHF, EUR, USD) nachahmt.
πŸ‘‰ 1 Stablecoin = ungefähr 1 CHF oder 1 USD.

Damit das funktioniert, muss er irgendwie abgesichert sein.

 

πŸ”‘ Wie kann ein Stablecoin an eine Währung gebunden sein?

Fiat-gedeckt (klassisch):

Für jeden Stablecoin liegt echtes Geld auf einem Bankkonto.

Beispiel: 1 Mio. Stablecoins = 1 Mio. CHF/USD auf der Bank.

Vorteil: leicht verständlich, stabil.

Nachteil: Man muss dem Herausgeber vertrauen.

 

Krypto-gedeckt (dezentral):

Stablecoins werden durch andere Kryptowährungen abgesichert.

Weil Kryptos schwanken, muss oft mehr hinterlegt werden (z. B. 150 CHF in ETH für 100 CHF Stablecoins).

Vorteil: unabhängig von Banken.

Nachteil: komplex, technisch, abhängig von Kryptomärkten.

 

Algorithmisch (rein digital):

Keine echte Deckung, Stabilität nur über Algorithmen.

Beispiel: Terra/Luna – spektakulär 2022 gescheitert.

Vorteil: theoretisch effizient.

Nachteil: riskant, Vertrauen sehr gering.

 

🌍 Die bekanntesten Stablecoins weltweit

USDT (Tether): grösster Stablecoin weltweit, an den US-Dollar gekoppelt.

USDC (USD Coin): gilt als seriöser und stärker reguliert, weit verbreitet im Finanzsektor.

DAI: dezentraler Stablecoin auf Ethereum, krypto-gedeckt.

PYUSD (PayPal USD): von PayPal emittiert, seit 2023/24 verfügbar.

 

πŸ‡¨πŸ‡­ Die bekanntesten Stablecoins in der Schweiz

XCHF (CryptoFranc): ein auf Ethereum basierender Stablecoin, 1:1 an den Schweizer Franken gekoppelt.

Sygnum Digital CHF (DCHF): von der Digitalbank Sygnum herausgegeben, für institutionelle Abwicklungen.

SEBA Bank Settlement Token: von der SEBA Bank, im Finanzumfeld im Einsatz.

πŸ‘‰ Die Schweiz ist mit diesen Projekten ein Hotspot für digitale Finanzinnovationen.

 

πŸ’‘ Einfacher Vergleich für Handwerker

Fiat-gedeckt: wie ein Gutschein über 100 CHF → im Tresor liegen auch 100 CHF.

Krypto-gedeckt: wie ein Gutschein über 100 CHF → im Tresor liegt Gold, das schwankt.

Algorithmisch: wie ein Gutschein über 100 CHF → im Tresor liegt gar nichts, nur ein Versprechen.

 

πŸ—οΈ Relevanz für Bau & Handwerk

Heute zahlt fast jeder Kunde in der Schweiz in CHF – Stablecoins sind noch kaum im Einsatz.
Aber in Zukunft könnten sie wichtig werden:

Internationale Zahlungen: Maschinen oder Materialien aus dem Ausland schneller und günstiger bezahlen.

Projektfinanzierung: digitale Anleihen oder Crowdfunding direkt mit Stablecoins.

Transparenz: jede Zahlung ist auf der Blockchain nachweisbar → weniger Streitfälle bei Projekten.

 

ℹ️ handwerker.ch sammelt solche Entwicklungen und bereitet sie für die Bau- und Handwerksbranche verständlich auf.

Als führende Plattform sind wir mehr als ein Vergleichsportal – wir verstehen uns auch als Ratgeber für aktuelle Trends, Digitalisierung und Zukunftsthemen der Branche.

  • 27.08.2025