๐ฟ Johanniskraut-รl selber machen: Traditionelle Anwendung einer besonderen Pflanze

Das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine wild wachsende Pflanze, die besonders in der warmen Jahreszeit an sonnigen Waldrändern, Wegrändern oder auf Brachflächen zu entdecken ist.
Mit ihren leuchtend gelben Blüten und den charakteristischen Öldrüsen in den Blättern zählt sie zu den auffälligsten Sommerpflanzen in der Natur.
๐ Woran erkennt man das echte Johanniskraut?
Wuchs: 80 bis 100โฏcm hoch, aufrechter Stängel mit zwei Kanten
Blätter: grün und "durchlöchert" wirkend – kleine Öldrüsen sichtbar bei Gegenlicht
Blüten: leuchtend gelb, beim Zerreiben färben sie die Finger rötlich
Diese Pflanze hat seit Jahrhunderten einen festen Platz in der traditionellen europäischen Pflanzenkunde und wird für verschiedenste Anwendungen geschätzt – besonders als Öl.
๐ก Johanniskraut-Öl (Rotöl) in der Hausapotheke – Anwendungsmöglichkeiten aus der Volksheilkunde
Das sogenannte Rotöl, ein Auszug aus den Blüten des echten Johanniskrauts in hochwertigem Pflanzenöl, wird in der Volksmedizin äusserlich bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
zur Pflege beanspruchter Haut
bei Verspannungen oder Muskelbeschwerden
zur Narbenpflege
bei sonnengestresster oder trockener Haut
als wohltuendes Einreibemittel bei Müdigkeit oder Anspannung
๐ Wichtig: Nach dem Auftragen des Öls sollte man direkte Sonneneinstrahlung meiden – Johanniskraut kann die Haut lichtempfindlicher machen.
๐งด So stellst Du Johanniskraut-Öl selber her – Kaltauszug (Mazerat)
๐ง Anleitung:
Blüten und Knospen des echten Johanniskrauts frisch sammeln (nur an sonnigen Tagen und möglichst zur Mittagszeit).
In ein gut verschliessbares Glas geben.
Mit hochwertigem Olivenöl oder Mandelöl auffüllen (alle Pflanzenteile bedeckt).
Glas 4–6 Wochen an einen sonnigen Ort stellen.
Wenn das Öl eine kräftige rote Farbe angenommen hat, durch einen Kaffeefilter abgiessen.
In eine dunkle Flasche füllen, Datum notieren – das Öl ist rund 1 bis 1.5 Jahre haltbar.
๐ Dieses selbstgemachte Rotöl eignet sich zur Ergänzung deiner natürlichen Hausapotheke – ganz im Sinne überlieferter Pflanzenkunde.
- 08.04.2025