Search
Kontakt

🔥 Lagerfeuer sicher entzünden: Dein ultimativer Guide für Natur und Abenteuer 🏕️

Ein knisterndes Lagerfeuer am Seeufer oder nach einer ausgedehnten Wanderung sorgt für Gemütlichkeit und Wärme – aber nur, wenn es sicher und richtig entfacht wird.

 

Erfahre in diesem Guide, wie du ein Lagerfeuer verantwortungsvoll aufbaust, entzündest und unter Kontrolle hältst.

 

✅ Der richtige Ort für dein Lagerfeuer

Bevor du das Feuer entfachst, gilt es, einen geeigneten Platz zu wählen:

Abstand halten: Mindestens 3 Meter Abstand zu Bäumen, Sträuchern und brennbaren Materialien – auch nach oben!
Fester Untergrund: Vermeide trockenen Waldboden mit Wurzeln – ideal ist fester, mineralischer Boden.
Sicherung: Begrenze die Feuerstelle mit Steinen oder einem Erdwall. In einer Feuerschale ist das Feuer besonders kontrollierbar.


🌿 Das passende Brennmaterial vorbereiten

Ein Lagerfeuer steht und fällt mit der Vorbereitung:

Zunder: Trockene Blätter, Gras, Holzspäne, Nadeln oder Disteln.
Anfeuerholz: Dünne Äste oder Fichtenreisig.
Brennholz: Trockenes Holz in verschiedenen Stärken, idealerweise bereits aufgeschichtet und griffbereit.

👉 Tipp: Sammle alles, bevor du das Feuer beginnst – so bleibt das Feuer konstant und sicher.

 

🔥 Der richtige Aufbau: So brennt es stabil

Lege den Zunder mittig auf den Boden.
Baue eine Pyramide aus dünnen Ästen rundherum – die dickeren Zweige nach aussen.
Lasse eine Seite offen, damit du das Feuer einfacher entfachen kannst und Luft zirkuliert.


🔥 Sicher entzünden: So klappt’s

Nutze Streichhölzer, Feuerzeug oder Feuerstahl.
Halte die Flamme direkt an den Zunder und schirme sie vor Wind.
Wenn die Glut entsteht, gleichmässig hineinblasen (nicht in die Flammen).
Füttere das Feuer schrittweise mit dickerem Holz.
Halte stets weiteres Brennholz bereit.

 

🚨 Wichtig: Sicherheit geht vor!

Beachte immer die aktuelle Waldbrandgefahr in deiner Region. Informiere dich vorab bei den kantonalen Behörden oder über:

 

🔗 Waldbrandgefahr Schweiz (Bund)

 

🔥 Viel Spass am Feuer – und bleib achtsam! 🏕️

✅ Fazit: Ein Lagerfeuer ist mehr als Flammen – es ist Verantwortung

Ein Lagerfeuer bringt Freude, Wärme und Gemeinschaft – aber nur mit dem nötigen Respekt gegenüber Natur, Umwelt und Sicherheit. Mit guter Vorbereitung, dem richtigen Standort und achtsamem Verhalten steht deinem nächsten Naturerlebnis nichts im Weg.

 

 

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier