💥 McMakler in der Krise – Learnings für die PropTech-Szene in der Schweiz
PropTech ist kein Selbstläufer.
Internationale Plattformen wie McMakler oder die Schweizer Plattform properti zeigen, wie anspruchsvoll es ist, digitale Geschäftsmodelle im Immobilien- und Bauumfeld nachhaltig zu skalieren. Die Entwicklungen liefern wertvolle Erkenntnisse – auch für Schweizer Anbieter und Akteure.
📊 McMakler: Wachstum mit Gegenwind
Das Berliner PropTech McMakler ist nach Jahren des schnellen Wachstums mit strukturellen und strategischen Herausforderungen konfrontiert:
- Bewertung wurde angepasst, Geschäftsmodell neu ausgerichtet
- Interne Reorganisationen und Marktveränderungen erfordern Anpassungen
- Öffentliche Diskussionen um Investorenrollen und Unternehmensstruktur
Ein Beispiel dafür, wie wichtig solide Prozesse, Transparenz und Teamstabilität beim Skalieren digitaler Modelle sind.
🔄 properti: Kurs halten trotz herausforderndem Marktumfeld
Die Schweizer Plattform properti verfolgt einen technologiegetriebenen Ansatz in der Immobilienvermarktung. Nach früher Kritik arbeitet das Unternehmen aktiv an seiner Weiterentwicklung:
- 2025: CHF 1.85 Mio. Serie-A-Finanzierung (u. a. Migros/Sparrow Ventures, Postfinance, Serpentine Ventures)
- Fokus auf Software, Marktausbau und Positionierung als digitales Ökosystem
- Veröffentlichung eigener Marktanalysen und verstärkte operative Professionalisierung
Ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, aus Rückmeldungen zu lernen und konsequent nachzuschärfen.
🛠️ Learnings für Plattformen in Bau & Handwerk
1. Kontinuierliches Lernen statt perfekter Plan
Auch Plattformen wie handwerker.ch entwickeln sich Schritt für Schritt weiter – in enger Abstimmung mit Nutzern, Partnern und Marktbedürfnissen. Agilität ist Voraussetzung, nicht Kür.
2. Schnellboot statt Konzernkahn
Gerade in dynamischen Branchen wie Bau & Handwerk braucht es Entscheidungsspielräume und Nähe zum operativen Geschehen. Wer zu stark in Konzernstrukturen verankert ist, verliert diese Flexibilität schnell.
3. Substanz schlägt Schein
Digitale Plattformen müssen reale Leistungen sichtbar machen – durch Daten, Ratings, Skills und echte Erfahrungen auf dem Bau. Das Ziel: Transparenz, Orientierung und Vertrauen schaffen – für Kunden, Betriebe und Investoren.
📚 Quellen:
- IT Boltwise / Investment Week – McMakler am Abgrund (Juni 2025)
- Inside Paradeplatz – Tx, Postfinance, Helvetia, Mobi: We Love FinTechs (Sept. 2023)
- Properti Medienmitteilung – Serie-A-Finanzierung über CHF 1.85 Mio. (Jan. 2025)
âś… Fazit
PropTech-Modelle stehen unter hohem Erwartungsdruck. Nur wer schnell lernt, bleibt langfristig relevant.
Kapital ist kein Garant – entscheidend ist, wie es eingesetzt wird.
handwerker.ch ist kein fertiges Produkt, sondern ein datengetriebenes Schweizer Startup mit klarem Anspruch: Mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Vertrauen in der Bau- und Handwerksbranche.
Vom Hype zur echten Wirkung: Wer langfristig denkt, bleibt relevant.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) ein.