So baust du dein eigenes Obst und Gemüse an
So baust du dein eigenes Obst und Gemüse an
Immer mehr Menschen setzen auf einen nachhaltigen Lebensstil – und ein eigener Garten kann dich dabei unterstützen.
Selbstangebautes Obst und Gemüse spart Geld, reduziert Verpackungsmüll und sorgt dafür, dass du genau weisst, woher deine Lebensmittel stammen.
Doch wie fängst du an?
Hier erfährst du, welche Pflanzen besonders schnell wachsen, welche sich gut miteinander kombinieren lassen und worauf du achten solltest, um eine reiche Ernte zu erzielen.
Schnell wachsende Gemüsesorten für einen guten Start
Falls du rasche Erfolge sehen möchtest, starte mit diesen pflegeleichten Gemüsesorten:
Karotten – Anspruchslos, innerhalb von 70 Tagen erntereif. Ein lockerer Boden verbessert das Wachstum.
Rote Beete – Schnell wachsend, nach zwei Monaten erntereif.
Spinat – Winterhart und das ganze Jahr über anbaubar. Ernte bereits nach 10 Wochen.
Zucchini – Produziert über den Sommer hinweg laufend neue Früchte. Ernte nach 6–8 Wochen.
Radieschen – Extrem pflegeleicht und nach nur vier Wochen bereit für die Ernte.
Platzbedarf und Planung für deinen Selbstversorger-Garten
Um eine Familie ganzjährig mit frischem Gemüse zu versorgen, benötigst du rund 100 Quadratmeter pro Person. Bedenke, dass zusätzlich Platz für Obstbäume und Sträucher eingeplant werden muss. Neben der Fläche spielen auch die Kosten eine Rolle – eine sorgfältige Planung hilft, den Überblick zu behalten.
💡 Tipp: Erstelle einen Anbauplan! Notiere, welche Pflanzen wie viel Platz benötigen und wo du sie anpflanzen möchtest.
Die richtige Pflanzenkombination für gesunde Beete
Bestimmte Pflanzen unterstützen sich gegenseitig, indem sie Schädlinge fernhalten oder den Boden verbessern.
Hier einige bewährte Kombinationen:
Erdbeeren → harmonieren mit Kohlrabi, Möhren und Lauch
Kartoffeln → passen gut zu Bohnen, Weisskohl und Spinat
Blumenkohl → gedeiht neben Sellerie und Tomaten besonders gut
Möhren → wachsen optimal mit Salat, Gurken oder Bohnenkraut
Zusätzlich helfen Kräuter dabei, Schädlinge abzuhalten und das Aroma des Gemüses zu intensivieren:
Rosmarin → passt zu Bohnen, Möhren, Tomaten, Kohl
Thymian → verbessert das Wachstum von Kohl, Kartoffeln
Minze → unterstützt Erbsen, Tomaten, Kohl
Petersilie → ideal für Tomaten, Radieschen
Obstbäume und Sträucher: Jetzt pflanzen für spätere Ernten
Wer in den kommenden Jahren eigenes Obst ernten möchte, sollte rechtzeitig Bäume und Sträucher pflanzen. Beachte:
Halbstämme tragen schneller Früchte, sind aber anfälliger.
Hochstämme sind robuster, brauchen jedoch länger, um Früchte zu tragen.
Obststräucher liefern meist nach drei Jahren die erste Ernte.
Sorge für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie sich optimal entfalten können.
Boden und Standort: Die Basis für eine reiche Ernte
Für gesundes Wachstum bevorzugen die meisten Gemüsesorten:
Einen sonnigen Standort mit mindestens 5 Sonnenstunden pro Tag
Einen leicht sandigen Boden, der gut durchlässig ist
Nährstoffreichen Kompost als natürlichen Dünger
Die Aussaatzeiten findest du auf den Saatguttüten oder in einem Saatkalender, der dir das ganze Jahr über wertvolle Tipps gibt.
Fazit:
Ein eigener Garten erfordert Planung, bringt aber viele Vorteile: Du weisst, wo dein Essen herkommt, sparst Geld und ernährst dich gesünder.
Besonders pflegeleichte und schnell wachsende Pflanzen helfen dir, erste Erfolge zu erzielen.
Mit der richtigen Kombination von Gemüsesorten und Kräutern kannst du zudem Schädlinge auf natürliche Weise fernhalten.
Starte jetzt mit deinem Selbstversorger-Garten und geniesse schon bald deine eigene Ernte!
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.