Search
Kontakt

🌼 So machst du dein eigenes Johanniskrautöl – Schritt für Schritt🌿

🧴Johanniskraut: So stellst du dein eigenes Rotöl her 🌼

 

Von Juni bis September kannst du das echte Johanniskraut in voller Blüte an Wegesrändern, auf Wiesen und an Waldrändern entdecken.

Diese sommerliche Heilpflanze ist für ihre jungen Triebe und Blüten bekannt, die du hervorragend für Tee oder Öle nutzen kannst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Johanniskraut erkennst und dein eigenes Rotöl herstellst. 🌿

 

So erkennst du Johanniskraut 🌸

Johanniskraut ist berühmt für seine stimmungsaufhellende und beruhigende Wirkung und wird oft in Arzneimitteln gegen Depressionen oder Angstzustände verwendet. Die Pflanze enthält neben Gerbstoffen und ätherischen Ölen auch Flavonoide wie Hypericin und Hyperforin.

Erkenne Johanniskraut an seinen Blättern, die mit kleinen schwarzen Punkten übersät sind, die wie winzige Löcher wirken. Diese Drüsen enthalten ätherische Öle. Zerreibst du die Blätter und Blüten und bekommst rote Finger, hast du das echte Johanniskraut gefunden.

 

Bild: echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum

 

Herstellung von Johanniskrautöl 🧴

Für dein eigenes Johanniskrautöl brauchst du:

Ein kaltgepresstes Öl (z.B. hochwertiges Olivenöl)

Frisch geerntetes Johanniskraut (Blüten oder Samen)

5-6 Wochen Zeit...

 

Ernte die Pflanze an einem trockenen Tag und verarbeite sie frisch, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zerkleinere die oberen Pflanzenteile und gib sie in ein sauberes Schraubglas. Gieße das kaltgepresste Öl darüber, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Bedecke das Glas nur mit einem Tuch und stelle es an einen warmen, sonnigen Ort (z.B. Fensterbank). Nach fünf bis sechs Wochen färbt sich das Öl rot. Siebe es ab und fülle es in eine Braunglasflasche um.

 

Dein Heilpflanzenöl ist jetzt einsatzbereit! 🌞

 

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, trockne die Blüten vorher leicht an, um Schimmel zu vermeiden. Bei zu viel Feuchtigkeit können die Blüten schimmeln, und das Öl wird unbrauchbar.

 

Verwendung und Tipps 🌱

Johanniskrauttee hilft bei Magenproblemen und unterstützt Leber und Galle. Das Johanniskrautöl, auch Rotöl genannt, fördert die Hautregeneration und hilft bei Wunden und Verbrennungen.

Achtung: Nicht direkt auf frischen Sonnenbrand auftragen! Warte ein paar Tage, bevor du das Öl zur Regeneration nutzt. Nach der Anwendung von Johanniskrautpräparaten solltest du direkte Sonneneinstrahlung meiden, da sie die Lichtempfindlichkeit erhöhen können.

 

Wann und wie sammeln? 📅

Johanniskraut-Blüten sind von Ende Juni bis Anfang September zu finden. 

 

Kann man Johanniskraut essen? 🍽️

Ja, du kannst junge Triebe und Blüten essen! Junge Triebe passen gut in Salate oder zu Gemüsegerichten. Die Blätter kannst du als Tee aufgießen, der an Schwarztee erinnert. Die filigranen Blüten eignen sich hervorragend als essbare Dekoration.

 

Jetzt bist du bestens vorbereitet, um Johanniskraut zu erkennen, zu sammeln und dein eigenes Rotöl herzustellen.

 

Viel Spaß und Erfolg dabei! 🌞🌿

Die goldenen Regeln des Wildkräutersammelns:

Schau, dass du beim Sammeln von Wildpflanzen immer auf der sicheren Seite bist! 🌿

Hier gehts zu den Wildkräuter-Sammeltipps! (klicke hier)🌿

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier