Von Versiegelung zu Entsiegelung: Die ökologische Bedeutung
Die Versiegelung von Böden führt zu erheblichen ökologischen Beeinträchtigungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Bodenversiegelung?
Was ist Bodenversiegelung?
Unter Bodenversiegelung versteht man die luft- und wasserdichte Abdeckung von Böden durch Materialien wie Asphalt, Beton und andere.
Die ökologischen Auswirkungen sind unmittelbar spürbar: Regenwasser kann nur unter erschwerten Bedingungen abfließen, was zu Überschwemmungen führen kann.
Versiegelte Flächen, darunter Straßen, Gebäude und sogar unterirdische Bauwerke wie Kanäle und Leitungen, tragen zur Überhitzung von Städten bei und ersticken natürliche Lebensräume und Ökosysteme künstlich.
Selbst viele heimische Gärten wurden durch die Verwendung von Schottersteinen und ähnlichen Materialien versiegelt. Dieser Trend ist bedauerlicherweise weit verbreitet.
Lese den passenden Bericht dazu auf www.suchegaertner.ch
Die Bedeutung der Entsiegelung:
Die Bodenversiegelung ist menschengemacht und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt.
Trotzdem schreitet sie hierzulande unaufhaltsam voran.
Um den Verlust lebenswichtiger Lebensräume zu stoppen, sind Entsiegelungsmaßnahmen dringend erforderlich, um die natürliche Bodenfunktion wiederherzustellen.
Was ist das Ziel der Entsiegelung?
Entsiegelung zielt darauf ab, dass Regenwasser wieder natürlich durch die Erdschichten filtriert wird und in das Grundwasser gelangen kann, um sauberes Trinkwasser bereitzustellen.
Die zahlreichen Mikroorganismen und Lebewesen im Boden können ihren Lebensraum zurückerlangen und die Pflanzen wieder mit Nährstoffen versorgen.
Ein gesundes Ökosystem kann sich erneut entwickeln, was für uns lebenswichtige Mikroorganismen einschließt.
Der Boden kann wieder atmen und sich auf natürliche Weise abkühlen.
Entsiegelung ist eine bedeutende Maßnahme gegen den Klimawandel und für mehr Biodiversität.
Wie erfolgt die Entsiegelung?
Entsiegeln bedeutet, die versiegelte Oberfläche aufzubrechen. In vielen Fällen ist der Einsatz von Presslufthämmern erforderlich, um die Versiegelung zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.
Anschließend wird der Boden gelockert, damit er seine natürliche Wasseraufnahmefähigkeit zurückerlangt.
Der Schutz unseres Bodens ist ein Beitrag zum Klimaschutz, denn hochwertiger Boden bildet sich über Jahrhunderte und Jahrtausende.
Die Entsiegelung des Bodens ermöglicht es uns also, mehrere positive Effekte zu erzielen.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)