💰🧱 Bitcoin auf der Baustelle? Was Handwerksbetriebe jetzt über Kryptowährungen wissen sollten
Bitcoin, Ethereum & Co. – längst keine reinen Spekulationsobjekte mehr. Immer mehr Kunden interessieren sich für alternative Zahlungsmittel.
Doch was bedeutet das für Betriebe in der Bau- und Handwerksbranche?
👷♂️ Die wichtigsten Fragen aus der Praxis:
❓ Muss ich als Handwerksbetrieb Kryptowährungen akzeptieren?
Nein. In der Schweiz ist einzig der Schweizer Franken (CHF) gesetzliches Zahlungsmittel. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum dürfen nur auf freiwilliger Basis angenommen werden – eine Verpflichtung dazu besteht nicht (per heute).
❓ Was passiert, wenn ein Kunde in Bitcoin zahlen will?
Du kannst die Zahlung annehmen – aber du musst sie wie eine Fremdwährung behandeln:
👉 Tageskurs berechnen, in CHF umrechnen
👉 In deiner Buchhaltung erfassen
👉 Die Mehrwertsteuer korrekt berechnen
👉 Und das Ganze für eine allfällige Steuerprüfung dokumentieren
❓ Gibt es Risiken?
Ja. Kryptos unterliegen starken Kursschwankungen. Zwischen Zahlungseingang und Umrechnung kann der Betrag steigen – oder stark fallen. Ohne passende Strategie kann das ins Geld gehen.
📈 Warum du dich trotzdem damit befassen solltest – auch wenn du noch keine Krypto-Zahlungen annimmst:
🔹 Kryptowährungen sind Teil eines grösseren Trends zur Digitalisierung und Dezentralisierung von Zahlungen – was heute im E-Commerce beginnt, kann morgen bei Bauprojekten, Mietverträgen oder Bauträgerzahlungen ankommen.
🔹 Jüngere Kundengruppen (z. B. Start-ups, Digital Natives, Krypto-Investoren) sind deutlich offener gegenüber Bitcoin & Co. – wer sich früh positioniert, wird als innovativ wahrgenommen.
🔹 Die technologische Infrastruktur entwickelt sich rasant: Plattformen, Wallets, Steuerlösungen und Payment-Anbieter schaffen immer mehr Rechtssicherheit und Komfort.
🔹 Auch staatliche digitale Währungen (CBDCs) sind im Anmarsch. Die Nationalbank testet den digitalen Franken. Wer jetzt versteht, wie Kryptowährungen funktionieren, ist später schneller startklar.
🛠️ Praxis-Tipps für Handwerks- und Baubetriebe:
✔️ Sprich mit deiner Hausbank oder Treuhandstelle: Viele bieten erste Einschätzungen zur rechtlichen und buchhalterischen Seite an.
✔️ Verwende ein geprüftes Wallet (z. B. Hardware Wallets für mehr Sicherheit) und überlege dir, ob du Zahlungen sofort in CHF wechseln willst oder Kursrisiken tragen kannst.
✔️ Teste Krypto zuerst bei kleinen Beträgen – z. B. für Serviceleistungen, Zubehör oder Material.
✔️ Sicherheit geht vor: Achte auf Datenschutz – gemäss Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) bzw. bei grenzüberschreitender Tätigkeit auch auf die EU-DSGVO und sichere IT-Infrastruktur. Verlust oder Missbrauch von Wallets kann teuer werden.
📚 Weiterführende Informationen zu Bitcoin, Ethereum & Co. (für Schweizer Betriebe):
Bitcoin einfach erklärt – SRF (2023)
Einsteigerfreundliche Einführung in Bitcoin, Mining, Risiken & Chancen
👉 Bitcoin, Twint oder E-Franken: Was ist das Geld der Zukunft?
MoneyToday.ch: Krypto für Unternehmen
Praxisnahe Artikel zu Einsatzmöglichkeiten, Wallets, Risiken & rechtlichen Fragen
👉 Blockchain, FinTech, Krypto – verliert die Schweiz ihren jahrelang aufgebauten Vorsprung?
Swisscom: Was KMU über Kryptowährungen wissen sollten
Übersicht über Chancen, Steueraspekte, rechtliche Fragen
👉 Bitcoins, Kryptowährungen und Blockchains
📣 Fazit:
Kryptowährungen sind kein Hype mehr – sondern ein realer Teil der digitalen Transformation. Auch wenn du als Handwerks- oder Baubetrieb heute noch keine Zahlungen in Bitcoin oder Ethereum akzeptierst, lohnt sich der Blick in die Thematik.
Warum? Weil sich Zahlungsgewohnheiten ändern, neue Kundengruppen entstehen – und weil technologische Entwicklungen wie Blockchain, digitale Identitäten und Tokenisierung bald auch die Schweizer Bau- und Immobilienbranche erreichen werden.
handwerker.ch ist die Plattform für alle, die im Handwerk und Bau nicht nur mitarbeiten, sondern mitdenken – mit Daten, Ratings, Zertifizierungen und Einblicken zu den wichtigsten Trends rund um Digitalisierung, ESG, KI und neue Geschäftsmodelle.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.