Holzwurm-Befall erkennen und bekämpfen – so schützt du dein Holz!
Holzwürmer können massive Schäden an Möbeln, Fußböden oder Dachbalken verursachen.
Doch wie erkennst du einen Befall, welche Hausmittel helfen wirklich, und wann ist der Profi gefragt?
Hier erfährst du alles Wichtige zur Holzwurmbekämpfung.
So erkennst du einen Holzwurmbefall
Holzwürmer sind eigentlich keine Würmer, sondern die Larven des Gemeinen Nagekäfers. Sie fressen sich unbemerkt durchs Holz, bis sie sich verpuppen und als Käfer weiterziehen.
Achte auf folgende Anzeichen:
✅ Frisches Holzmehl in der Nähe von Holzobjekten
✅ Kleine, runde Löcher (1–2 mm Durchmesser) an Möbeln oder Balken
✅ Leise Frassgeräusche aus dem Holz
Besonders gefährlich ist der Hausbockkäfer. Seine Larven können Dachstühle und tragende Holzkonstruktionen ernsthaft beschädigen.
Holzwürmer effektiv loswerden
Zum Glück kannst du in den meisten Fällen selbst aktiv werden.
Diese Methoden haben sich bewährt:
🔥 Hitze: Möbel im Hochsommer unter eine schwarze Folie stellen (nur für Massivholz geeignet).
❄️ Kälte: Holzteile bei Minusgraden ins Freie oder in die Gefriertruhe legen.
🌿 Hausmittel: Eicheln auslegen – Holzwürmer lieben sie und verlassen das Holz freiwillig. Danach einfach entsorgen.
🍋 Essig & Zitrone: Unverdünnte Essigessenz oder Zitronensaft direkt in die Löcher träufeln.
So schützt du dein Holz langfristig
✔ Halte Holz trocken – Feuchtigkeit begünstigt einen Befall.
✔ Lackiere oder öle Holzmöbel, um Holzwürmern die Angriffsfläche zu nehmen.
✔ Verwende Holzschutzmittel für Gartenmöbel.
✔ Kontrolliere regelmässig Möbel und Holzbalken auf Anzeichen eines Befalls.
Falls der Befall bereits weit fortgeschritten ist oder es sich um wertvolle Möbel handelt, solltest du einen Profi hinzuziehen. Ein Kammerjäger kann mit speziellen Methoden das Holz retten.
Fazit:
Holzwürmer können erhebliche Schäden anrichten, aber mit den richtigen Massnahmen lassen sie sich effektiv bekämpfen.
Hausmittel wie Hitze, Kälte oder Essig helfen oft schon weiter, um die Schädlinge loszuwerden.
Wichtig ist auch die richtige Vorsorge: Trockenes Holz und Schutzanstriche verhindern einen neuen Befall.
Falls du unsicher bist oder der Schaden groß ist, solltest du einen Experten zurate ziehen.
So bleibt dein Holz langfristig intakt und geschützt.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)